Die Welt der Fotografie hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Digitale Kameras, leistungsstarke Software und spezialisierte Objektive haben das Spielfeld für Profis und Amateure gleichermaßen verändert. Inmitten dieser Entwicklungen hat sich Sigma als ein führender Hersteller von Objektiven etabliert, der sowohl für seine Innovationen als auch für seine Qualität geschätzt wird. Ein besonders herausragendes Beispiel ist das Sigma 85mm F1.4 DG DN – ein Objektiv, das speziell für spiegellose Kameras entwickelt wurde und sich als unverzichtbares Werkzeug für Porträtfotografen erwiesen hat.
•
Willst du mehr Storys wie diese sehen? > Sigma Objektiv 100-400mm – Funktioniert perfekt mit der Sony Alpha 6400
•
Die Essenz eines Porträtobjektivs
Porträtfotografie ist eine Kunstform, die viel mehr erfordert als nur technisches Wissen. Ein gutes Porträt fängt die Essenz und Persönlichkeit des Motivs ein, bringt Emotionen zum Ausdruck und erzeugt eine Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Abgebildeten. Um dies zu erreichen, sind zwei Dinge besonders wichtig: ein gutes Auge und das richtige Werkzeug. Hier kommt das Sigma Objektiv ins Spiel.
Ein 85mm-Objektiv wird oft als das perfekte Brennweitenmaß für Porträts angesehen. Es bietet eine natürliche Perspektive, die weder die Gesichtszüge verzerrt noch das Motiv zu flach erscheinen lässt. Diese Brennweite ermöglicht es, eine angenehme Distanz zum Motiv einzuhalten, wodurch der Fotograf sowohl intime als auch authentische Bilder erzeugen kann, ohne dem Modell zu nahe zu kommen. Das Sigma kombiniert diese ideale Brennweite mit einer herausragenden Lichtstärke von f/1.4, was es zu einer unschlagbaren Kombination macht.
Design und Bauweise
Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass das Sigma 85mm F1.4 ein Objektiv von hoher Qualität ist. Es gehört zur renommierten Art-Serie von Sigma, die für ihre außergewöhnliche optische Leistung bekannt ist. Das Objektiv ist solide gebaut und besteht aus hochwertigen Materialien. Das Gehäuse besteht aus einer Kombination von Metall und einem speziellen thermisch stabilen Verbundwerkstoff (TSC), der sowohl Stabilität als auch geringes Gewicht bietet.
Mit einem Gewicht von etwa 630 Gramm und einer Länge von 94,1 Millimetern ist das Objektiv überraschend kompakt und leicht für ein 85mm f/1.4 Objektiv. Es wurde speziell für spiegellose Systeme entwickelt, was sich in der Balance und Handhabung bemerkbar macht. Selbst an kleineren Kameras liegt es gut in der Hand und ist über längere Zeiträume bequem zu nutzen.
Die Wetterversiegelung des Objektivs sorgt dafür, dass es auch unter schwierigen Bedingungen einsetzbar ist. Der Fotograf muss sich also keine Sorgen machen, wenn er im Regen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit arbeitet. Dies ist ein wichtiges Merkmal für Profis, die auf Zuverlässigkeit in jeder Situation angewiesen sind.
Optische Leistung
Die optische Konstruktion des Sigma ist schlichtweg beeindruckend. Es besteht aus 15 Linsen, die in 11 Gruppen angeordnet sind, darunter fünf Speziallinsen (eine asphärische Linse und vier Linsen mit besonders niedriger Dispersion). Diese Kombination minimiert Abbildungsfehler wie chromatische Aberrationen und sorgt für eine herausragende Schärfe von der Bildmitte bis zum Rand.
Ein weiteres Highlight ist die Blendenkonstruktion. Das Objektiv verfügt über eine 11-lamellige Blende, die eine nahezu kreisrunde Öffnung erzeugt. Dies führt zu einem besonders sanften und ästhetischen Bokeh, das den Hintergrund auf angenehme Weise verschwimmen lässt und so das Motiv hervorhebt. Das Bokeh ist gleichmäßig und weich, ohne harte Übergänge oder unruhige Bereiche, was für Porträts von unschätzbarem Wert ist.
Die hohe Lichtstärke von f/1.4 ermöglicht es, auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu fotografieren, ohne die ISO-Empfindlichkeit zu stark erhöhen zu müssen. Dies sorgt nicht nur für rauschärmere Bilder, sondern ermöglicht es dem Fotografen auch, mit sehr geringer Schärfentiefe zu arbeiten und das Motiv auf künstlerische Weise vom Hintergrund zu isolieren.
Autofokus und Bedienung
Ein weiterer wichtiger Aspekt eines modernen Objektivs ist der Autofokus. Sigma hat das 85mm F1.4 DG DN | Art mit einem hochmodernen Autofokus-System ausgestattet, das von einem Schrittmotor (STM) angetrieben wird. Dieser Motor sorgt für eine schnelle, präzise und nahezu geräuschlose Fokussierung. Das ist besonders wichtig bei der Porträtfotografie, da das leise Fokussieren das Modell nicht ablenkt und die natürliche Atmosphäre während des Shootings bewahrt bleibt.
Das Objektiv bietet zudem die Möglichkeit, manuell zu fokussieren. Der Fokusring ist sehr präzise und leichtgängig, was eine exakte Kontrolle ermöglicht. Für viele Fotografen ist dies besonders wichtig, wenn sie künstlerische Effekte erzielen oder in Situationen arbeiten, in denen der Autofokus nicht ideal ist.
Ein weiteres benutzerfreundliches Feature ist der „AFL“-Knopf (Autofocus Lock), der am Objektiv angebracht ist. Dieser Knopf kann individuell programmiert werden, um verschiedene Funktionen zu steuern, z.B. das Sperren des Fokus, das Umschalten zwischen Autofokusmodi oder andere personalisierte Einstellungen. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil, da der Fotograf das Objektiv an seinen persönlichen Workflow anpassen kann.
Praxiseinsatz und Ergebnisse
In der Praxis zeigt das Objektiv seine Stärken besonders in der Porträtfotografie. Die Kombination aus Brennweite, Lichtstärke und der hervorragenden optischen Leistung macht es zum idealen Werkzeug für professionelle Porträts. Die Bildqualität ist außergewöhnlich, mit einer unglaublichen Schärfe, selbst bei Offenblende, und einem wunderschönen Bokeh, das das Motiv in den Vordergrund rückt.
Bei Tageslicht und bei schlechten Lichtverhältnissen liefert das Objektiv beeindruckende Ergebnisse. Dank der Blende von f/1.4 können Fotografen selbst bei wenig Licht ohne Blitz arbeiten, was eine natürliche Beleuchtung und eine authentische Atmosphäre ermöglicht. Die Farbwiedergabe ist hervorragend, mit satten und natürlichen Farben, die das Motiv lebendig und realistisch erscheinen lassen.
Ein weiterer Vorteil des Objektivs ist seine Vielseitigkeit. Obwohl es hauptsächlich für Porträts verwendet wird, eignet es sich auch für andere Arten von Fotografie, z.B. für Hochzeiten, Straßenfotografie und sogar Landschaftsaufnahmen. Die 85mm Brennweite ermöglicht es, Details und Emotionen einzufangen, ohne dass der Fotograf zu nah an das Motiv herangehen muss, was besonders bei Hochzeitsfotos von Vorteil ist.
Konkurrenzvergleich
Natürlich gibt es auf dem Markt einige andere 85mm-Objektive, die ebenfalls hohe Qualität bieten. Zu den bekanntesten gehören das Sony FE 85mm f/1.4 GM und das Canon RF 85mm f/1.2L USM. Wie schlägt sich das Sigma 85mm F1.4 DG DN | Art im Vergleich zu diesen Konkurrenten?
Das Sony FE 85mm f/1.4 GM ist zweifellos ein hervorragendes Objektiv, das speziell für Sonys spiegellose Kameras entwickelt wurde. Es bietet eine hervorragende Bildqualität und ein schönes Bokeh. Allerdings ist es deutlich teurer und etwas schwerer als das Sigma. In puncto Schärfe und Bokeh liegen beide Objektive auf einem ähnlichen Niveau, aber das Sigma punktet durch seine kompaktere Bauweise und das attraktivere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Canon RF 85mm f/1.2L USM ist ein weiteres herausragendes Porträtobjektiv, das jedoch aufgrund seiner Größe, seines Gewichts und seines hohen Preises nicht für jeden Fotografen geeignet ist. Es bietet eine hervorragende Bildqualität, aber das Sigma 85mm F1.4 DG DN | Art kommt dem in vielen Bereichen sehr nahe und ist dabei deutlich leichter und günstiger.
Insgesamt bietet das Sigma 85mm F1.4 DG DN eine exzellente Leistung zu einem attraktiven Preis und ist damit eine ernstzunehmende Alternative zu den teureren Objektiven auf dem Markt.
Fazit
Das Sigma 85mm F1.4 DG DN | Art ist zweifellos eines der besten Porträtobjektive auf dem Markt. Es kombiniert eine herausragende optische Leistung mit einer kompakten und leichten Bauweise, die speziell für spiegellose Kameras entwickelt wurde. Die Bildqualität ist beeindruckend, mit einer unglaublichen Schärfe, einem wunderschönen Bokeh und einer hervorragenden Farbwiedergabe.
Für Porträtfotografen, die ein Objektiv suchen, das ihnen kreative Freiheit und höchste Bildqualität bietet, ist das Sigma 85mm F1.4 DG DN eine exzellente Wahl. Es bietet ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis und stellt eine ernstzunehmende Alternative zu den teureren Optionen dar, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Ob für professionelle Porträts, Hochzeiten oder kreative Fotoprojekte – dieses Objektiv wird jeden Fotografen begeistern, der Wert auf Qualität und Leistung legt.
Ergänzung: Die Verwendung des Objektivs an der Sony Alpha 6400
Die Sony Alpha 6400 ist eine Kamera mit einem APS-C-Sensor, was bedeutet, dass das Sigma Objektiv auf dieser Kamera eine äquivalente Brennweite von etwa 127,5 mm erreicht (aufgrund des 1,5-fachen Crop-Faktors). Diese Brennweite bietet spannende Möglichkeiten, insbesondere für die Porträtfotografie und Teleaufnahmen, da sie den Fotografen näher an das Motiv bringt, ohne physisch näher rücken zu müssen. Hier sind die Vorteile und Besonderheiten bei der Verwendung dieses Objektivs an der Alpha 6400.
Porträtfotografie mit einem APS-C-Sensor
Mit einer effektiven Brennweite von 127,5 mm auf der Sony Alpha 6400 eignet sich das Sigma 85mm perfekt für klassische Porträts mit einem besonders starken Fokus auf das Motiv und einer hervorragenden Hintergrundtrennung. Der Crop-Faktor verstärkt die Telewirkung, was für sehr schmeichelhafte Porträts sorgt, da die längere Brennweite die Gesichtszüge leicht komprimiert und somit weicher erscheinen lässt. Dies ist besonders hilfreich, um das Hauptmotiv klar vom Hintergrund abzuheben und störende Elemente aus dem Bild zu eliminieren.
Dank der Blendenöffnung von f/1.4 ermöglicht das Objektiv eine extrem geringe Schärfentiefe, wodurch der Hintergrund angenehm unscharf wird (Bokeh-Effekt). Dies bringt das Motiv noch stärker in den Fokus, und der Betrachter wird förmlich in das Porträt hineingezogen.
Teleobjektiv-Funktionalität
Durch die verlängerte Brennweite bietet das Sigma 85mm F1.4 DG DN an der Sony Alpha 6400 auch hervorragende Möglichkeiten für Teleaufnahmen, beispielsweise in der Natur- oder Straßenfotografie. Die größere Reichweite bedeutet, dass der Fotograf Motive aus einer gewissen Distanz aufnehmen kann, ohne dabei die Intimität oder den Detailreichtum der Aufnahme zu verlieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn es darum geht, ungestellte Momente festzuhalten, ohne dass die Anwesenheit des Fotografen die Szene stört.
Herausragende Bildqualität
Die hohe optische Qualität des Obejktivs bleibt auch bei der Verwendung auf einer APS-C-Kamera wie der Sony Alpha 6400 unberührt. Die Schärfe, die schon bei Vollformatkameras beeindruckt, bleibt auch auf dem kleineren Sensor auf höchstem Niveau. Die asphärischen Linsen und die niedrige Dispersion helfen, chromatische Aberrationen und Verzerrungen zu minimieren, was für klare und kontrastreiche Bilder sorgt.
Darüber hinaus kompensiert die Alpha 6400 effektiv für mögliche Randunschärfen, da der APS-C-Sensor nur den zentralen Bereich des Bildkreises nutzt, in dem die Schärfe eines Objektivs in der Regel am höchsten ist.
Vielseitigkeit trotz Crop-Faktor
Während viele Fotografen vielleicht zögern, ein 85mm-Objektiv auf einer APS-C-Kamera zu verwenden, bietet der Crop-Faktor tatsächlich neue kreative Möglichkeiten. Für Street- oder Event-Fotografen, die oft unauffällig aus der Ferne arbeiten müssen, bietet das Sigma 85mm an der Sony Alpha 6400 eine ausreichende Distanz, um natürliche und ungestellte Momente einzufangen. Gleichzeitig können Fotografen mit diesem Setup auch wunderbar Nahaufnahmen machen, ohne direkt am Motiv zu arbeiten.
Gewicht und Balance
Das Sigma t wurde speziell für spiegellose Kameras entwickelt und ist für ein Objektiv dieser Klasse relativ leicht und kompakt. Auf einer kleineren APS-C-Kamera wie der Sony Alpha 6400 bleibt es trotz der Größe gut ausbalanciert und angenehm zu handhaben. Mit einem Gewicht von rund 630 Gramm wirkt das Objektiv auf der 6400 nicht kopflastig, und auch längere Fotosessions bleiben komfortabel.
Autofokus-Performance
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Autofokus. Die Sony ist bekannt für ihren schnellen und präzisen Autofokus, und das Sigma ergänzt dieses System hervorragend. Der leise Schrittmotor (STM) sorgt für eine schnelle und präzise Fokussierung, die sich sowohl für Fotos als auch für Videoaufnahmen eignet. Dies ist besonders bei Porträtaufnahmen nützlich, da der Autofokus des Objektivs das Auge des Modells perfekt im Fokus hält und so scharfe und klare Bilder liefert.
Lichtstärke und ISO-Empfindlichkeit
Die Kombination der Lichtstärke von f/1.4 mit der leistungsstarken ISO-Empfindlichkeit der Sony Alpha 6400 macht das Sigma Objektiv zu einem idealen Werkzeug für Low-Light-Aufnahmen. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen wie in Innenräumen oder bei Dämmerung kann der Fotograf mit geringen ISO-Werten arbeiten, um rauschfreie Bilder zu erhalten. Diese Flexibilität ermöglicht es, auch ohne zusätzliche Lichtquellen wie Blitze zu fotografieren, was besonders in der Porträtfotografie von Vorteil ist.
Fazit
Das Sigma 85mm F1.4 DG DN | Art harmoniert perfekt mit der Sony Alpha 6400. Obwohl es auf einer APS-C-Kamera eine längere effektive Brennweite von 127,5 mm hat, erweitert dies die kreativen Möglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Porträt- und Telefotografie. Die Kombination aus außergewöhnlicher optischer Leistung, Lichtstärke und Autofokus-Fähigkeiten macht dieses Objektiv zu einer großartigen Wahl für jeden Fotografen, der eine Sony Alpha 6400 verwendet und höchste Bildqualität erwartet.
•
Willst du mehr Storys wie diese sehen? > Sigma Objektiv 100-400mm – Funktioniert perfekt mit der Sony Alpha 6400
•